Abiturientenprogramm – 2 Abschlüsse in 3 Jahren Kaufmann im Einzelhandel + Handelsfachwirt IHK
Marktübliches Gehalt:
- 1. Jahr: 900 € - 1.026 €
- 2. Jahr: 970 € - 1.230 €
- 3. Jahr: 1090 € - 2400 €
Gehalt bei Lidl:
- 1. bis 6. Monat (bei Vollzeit) 1.200 € im Monat
- 7. bis 18. Monat (bei Vollzeit) 1.350 € im Monat
- ab dem 19. Monat ein übertarifliches Gehalt plus Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Benötigter Schulabschluss: Abitur oder Fachhochschulreife (abgeschlossener theoretischer und praktischer Teil)
Dauer des Abiprogramms: 3 Jahre
Abschluss: Ausgebildeter Kaufmann im Einzelhandel mit der Zusatzqualifikation "Geprüfter Handelsfachwirt IHK" und Ausbilderschein
Weitere Bezeichnungen: Abiturientenprogramm, Abiturientenausbildung, doppelt qualifizierende Erstausbildung, Handelsfachwirt
Zu den Abiprogramm-Plätzen
Übersicht
Hier kannst du dich ganz allgemein über das Abiturientenprogramm mit den zwei Abschlüssen Kaufmann im Einzelhandel + Handelsfachwirt IHK informieren und erfährst, was dich bei Lidl konkret erwartet.
- Überblick Ablauf Abiprogramm Vertrieb
- Gehalt
- Voraussetzungen
- Erfahrungsbericht
- Prüfungsablauf und -inhalte
- Bewerbung
- Abiprogrammplätze
Was ist ein Abiprogramm und wie unterscheidet es sich von einer klassischen Ausbildung?
Das Abiturientenprogramm, oder auch kurz Abiprogramm, ist eine Sonderform der klassischen Ausbildung: Neben der Ausbildung durchläufst du eine höher qualifizierende Fortbildung. Ganz konkret bedeutet das: An die Ausbildung "Kaufmann im Einzelhandel" wird der Handelsfachwirt IHK und ein Ausbilderschein angehängt. Am Ende bist du doppelt qualifiziert und kannst damit gut gewappnet ins Berufsleben starten. Eine andere Bezeichnung für das Abiprogramm ist auch die Abiturientenausbildung oder auch die doppelt qualifizierende Erstausbildung.
1. Station: Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel
In anderthalb Jahren absolviert ein Teilnehmer des Abiprogramms die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel. Der Berufsschulunterricht findet in 2-wöchigen Blöcken statt.
2. Station: Handelsfachwirt IHK
An die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel schließt die Weiterbildung zum Handelsfachwirt IHK an. Auch hier findet der Theorie-Teil als Blockunterricht in einem nahegelegenen Bildungszentrum statt.
3. Station Ausbilderschein
Im Abiprogramm machst du außerdem den Ausbilderschein. Mit diesem darfst du Lehrlinge ausbilden.
Nach Abschluss: Start als Führungskraft
Im Abiprogramm wirst du auf die Arbeit eine Filialleiters vorbereitet. Nach deinem Abschluss kannst du sofort als stellvertretender Filialleiter starten.
Was ist der Unterschied zu einer Ausbildung oder zu einem Dualen Studium?
- Was ist der Unterschied zu einem Dualen Studium?
Gemeinsamkeiten:
- Du bist bei einem Unternehmen angestellt und arbeitest praktisch mit
- Du erhältst ein festes Gehalt
- Du hast Praxis- und Theorienphasen
Unterschiede
- Abschluss: Beim Abiprogramm erwirbst du zwei Berufsabschlüsse (Kaufmann im Einzelhandel, geprüfter Handelswirt IHK und Ausbilder) + evtl. Zusatzqualifikationen, beim Dualen Studium einen akademischen Abschluss (Bachelor oder Master)
- Praxis- und Theorieanteil: Das Abiturientenprogramm ist sehr praxisorientiert und die Praxisphasen sind länger als im Dualen Studium, die Theorie ist weniger intensiv als im Dualen Studium
- Die Theorie-Phasen finden beim Dualen Studium an einer Hochschule statt, im Abiprogramm in einem externen Bildungszentrum (2-wöchige Theorie-Blöcke)
- Im Abiprogramm werden die Teilnehmer gezielt auf die Arbeit als Filialleiter vorbereitet
Keineswegs solltest du schlussfolgern, dass das Duale Studium über dem Abiturientenprogramm steht. Innerhalb von kurzer Zeit zwei Berufsabschlüsse plus Zusatzqualifikationen abzulegen, ist durchaus anspruchsvoll und nicht wenige finden darüber den Weg in ein Unternehmen.
Zu den Abiprogramm-Plätzen
Was macht ein Teilnehmer des Abiprogramms?
Teilnehmer des Abiprogramms Vertrieb lernen alle Aufgaben in einer Filiale kennen und werden als künftige Filial-Führungskraft ausgebildet. In der Praxisphase durchläufst du alle Stationen im Verkauf. Abwechslung ist dabei garaniert.
Aufgaben im Abiprogramm Vertrieb
- Kassieren
Eine der wichtigsten Aufgaben in der Filiale ist das Kassieren. Auch als Abiprogramm-Teilnehmer wirst du an der Kasse eingesetzt. Du kassierst die Kunden ab, kennst alle Zahlungsmittel und gibst das Wechselgeld zurück. Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft werden hier groß geschrieben: Denn du bist das Aushängeschild im Laden und sorgst dafür, dass die Kunden die Filiale mit einem guten Gefühl verlassen.
- Warenverräumung und -präsentation
Mit deinen Kollegen holst du die Waren deshalb aus dem Lager und räumst sie an den dafür vorgesehenen Platz in den Regalen. So steht jedes Produkt dort, wo die Kunden es erwarten.
Manchmal kommt es vor, dass sich Preise ändern, wenn Artikel beispielsweise rabattiert werden. Du sorgst dafür, dass immer der richtige Preis an der Ware steht und die Produkte angemessen präsentiert werden. Dabei bist du darauf bedacht, die Wünsche der Kunden und die der Lieferanten umzusetzen.
- Beratung und Verkauf
Gelegentlich musst du deinen Kunden im Geschäft auch helfen. Etwa, wenn sie einmal nicht wissen, wo etwas steht oder sie Fragen zu bestimmten Produkteigenschaften haben. Du berätst sie dann fachkundig und zeigst ihnen die Produkte, die sie haben möchten.
- Unterstützung des Filialleiters
Du unterstützt den Filialleiter dabei, die Mitarbeiter in Schichten einzuplanen und schaust, an welcher Stelle die Prozesse in der Filiale noch optimiert werden können. Nach und nach lernst du alle Aufgaben eines Filialleiters kennen, so dass du nach dem Abiprogramm direkt als Führungskraft einsteigen kannst.
- Arbeit als stellvertretender Filialleiter
Je weiter das Abiprogramm vorangeschritten ist, desto mehr Aufgaben eines stellvertretenden Filialleiters übernimmst du. Du unterstützt den Filialleiter etwa beim Wareneinkauf und bei der Weiterentwicklung der Mitarbeiter. Wenn der Filialleiter nicht da ist, kann es vorkommen, dass du tageweise die Verantwortung für die Filiale übernimmst und dafür sorgst, dass alles reibungslos funktoniert.
#teamlidl: Tristan zeigt dir, wie das Abiprogramm Vertrieb abläuft
Gehalt im Abiprogramm Vertrieb
Marktübliche Ausbildungsvergütung
Das Gehalt ist je nach Ausbildungsbetrieb unterschiedlich. Das durchschnittliche Gehalt im Abiturprogramm Vertrieb sieht dabei etwa wie folgt aus:
• 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.026 € im Monat
• 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.233 € im Monat
Ausbildungsgehalt bei Lidl
Unseren Auszubildenden zahlen wir bereits in der Ausbildung ein faires und übertarifliches Gehalt. In konkreten Zahlen:
• 1. bis 6. Monat: 1.200 € im Monat (bei Vollzeit)
• 7. bis 18. Monat: 1.350 € im Monat (bei Vollzeit)
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
Als Vergütung nach dem Abiprogramm erhältst du als angehender Filialleiter natürlich mehr Geld. Das marktübliche Gehalt liegt bei etwa 3.200 € im Monat. Lidl zahlt seinen Filialleitern in Vollzeit zwischen 3.733 und 4.730 € Lohn im Monat, je nach Erfahrung und Tarifgebiet.
Plätze im Abiprogramm Vertrieb in deiner Nähe
Klingt die Jobbeschreibung gut? Dann finde jetzt deinen Platz im Abiprogramm Vertrieb in deiner Nähe und bewirb dich. Wir freuen uns auf dich!
Alle Abiprogramm-Plätze
Voraussetzungen für das Abiprogramm
Dein Schulabschluss
Damit du unser Abiprogramm Vertrieb belegen kannst, benötigst du das Abitur oder eine Fachholschulreife. Bei der Fachhochschulreife müssen dabei der theoretische und der praktische Teil abgeschlossen sein.
Weil Noten nicht alles sind, sind uns bei Lidl auch viele Soft Skills wichtig, damit du optimal deinen Job erfüllen kannst und mit Spaß und Freude dabei bist. Beim Abiturientenprogramm Vertrieb legen wir besonders Wert auf:
Soft Skills, die im Abiprogramm Vertrieb wichtig sind
- Hohe Verantwortungsbereitschaft
Du wirst von uns ausgebildet mit dem Ziel, später als Filial-Führungskraft ein kleines Team zu leiten. Das ist aber auch mit viel Verantwortung verbunden und daher solltest du dich dem grundsätzlich stellen wollen.
- Teamgeist
Im tagtäglichen Filialgeschäft ist Teamgeist eine wichtige Säule. Ob es um Einräumen oder Kasse geht – zusammen lassen sich die Herausforderungen des Tages besser bewältigen.
- Spaß am Umgang mit Menschen
Vertrieb ist kein Bürojob: Als Teil des Filialteams von Lidl kommst du tagtäglich mit Kund:innen in Kontakt. Daran solltest du deshalb auch Spaß haben.
- Zuverlässigkeit
Wie Kunden von uns erwarten, dass wir zuverlässig für sie da sind, so erwarten wir das gleich von dir. Gerade als zukünftige Führungskraft stehen einige Mitarbeiter unter deiner Obhut und da ist Zuverlässigkeit das A und O.
- Flexibilität
Wir haben von Montag bis Samstag vom frühen Morgen bis in den späten Abend geöffnet. Als Teil von Lidl solltest du Flexibilität mitbringen. Deine Arbeitszeiten können ganz unterschiedlich verteilt im Rahmen der Öffnungszeiten unserer Filialen liegen.
- Kundenorientierung
Der Kunde ist König, das gilt in jedem Unternehmen. Da du aber in vorderster Linie für den Laden stehst, solltest du sehr kundenorientiert sein. Dafür musst du die Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen erfassen, die Kunden mit deinem Unternehmen verbinden. Nur, wenn du verstehst, was die Menschen gerne möchten, kannst du ihre Wünsche genau erfüllen und somit die Verkäufe ankurbeln. Denn, wenn alle genau das in der Filiale finden, was sie gesucht haben, verkauft das Unternehmen in der Regel weitaus besser.
Das spricht für Ausbildungen nach dem Abitur
Wenn du noch überlegst, was du nach dem Abi machen könntest, solltest du auf jeden Fall eine Ausbildung in Betracht ziehen. Es gibt es viele Berufe, gerade im Bereich Einzelhandel, für die ein Studium gar nicht nötig ist. Für Menschen, die eher praktisch veranlagt sind und gerne direkt ins Berufsleben starten möchten, kann das der ideale Weg sein.
Wenn du dir noch selbst unsicher bist, haben wir im Folgenden eine kleine Liste zusammengestellt, mit der du dich selbst überprüfen kannst.
Du solltest das Abiprogramm machen, wenn du:
- du schnell praktisch arbeiten & direkt in den Beruf einsteigen möchtest
- du Action magst und gerne viel um die Ohren hast
- du später Verantwortung übernehmen möchtest
- du dich mit den Arbeitsmodellen des Einzelhandels identifizieren kannst
- dir weiter die (Berufs-)Schulbank zu drücken keinen Angstschweiß auf die Stirn treibt
Du solltest das Abiprogramm nicht machen, wenn du:
- du dich gar nicht in der Führung von Mitarbeitern siehst
- Schicht- und Samstagsarbeit für dich beide ein No-Go sind
- du dir die Zeit lieber selbst einteilst, statt an Arbeitszeiten gebunden zu sein
- dir die Arbeit im Einzelhandel und mit Menschen nicht liegt
Zu den Abiprogramm-Plätzen
Wir lernen, wie man eine Filiale führt und probieren es aus.
Ich finde das "Azubis leiten eine Filiale"-Programm besonders spannend. Dabei zeigen wir, was wir können und lernen den Alltag eines Filialleiters kennen. Weiterlesen
Das sagt Maximilian zum Abiprogramm Vertrieb
Ablauf des Abiprogramms Vertrieb: 3 Jahre, 2 Abschlüsse
Deine wöchentliche Arbeitszeit im Abiprogramm Vertrieb liegt, je nach Bundesland/Tarifgebiet, zwischen 37-39 Std./Woche. Diese Arbeitszeit teilt sich in Praxis sowie Theorie auf.
Generell gliedert sich das Abiturientenprogramm Vertrieb in drei Abschnitte bpw. Phasen:
Abschnitt 1: Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel
Der erste Schritt ist eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann. Diese dauert normalerweise 3 Jahre. Im Abiturientenprogramm bei Lidl absolvierst du diese jedoch in nur 18 Monaten. Die Arbeit unterteilt sich dabei grundsätzlich in Theorie- und Praxisphasen. Die Phasen sehen dabei wie folgt aus:
- In der Theoriephase besuchst du die Berufsschule. In der regulären Ausbildung sind Azubis 1-2 Tage die Woche dort, im Abiturientenprogramm gibt es 2-wöchige Theorieblöcke, um die Prüfungen in kürzerer Zeit absolvieren zu können.
- In der Praxisphase bist du vor Ort im Einsatz in der Lidl-Filiale und durchläufst alle Stationen, die du als spätere Filialleitung benötigst. Dabei startest du etwa mit dem Einräumen der Regale oder dem Kassieren und übernimmst nach und nach verantwortungsvollere Aufgaben, bis hin zu Aufgaben eines stellvertretenden Filialleiters.
Abschnitt 2: Weiterbildung zum Handelsfachwirt
Nachdem du deine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann abgeschlossen hast, folgt im nächsten Schritt die Weiterbildung zum Handelsfachwirt. Diese ist bundesweit einheitlich geregelt und du machst eine Abschlussprüfung bei der IHK. Danach bist du „Geprüfter Handelsfachwirt IHK“. Themen sind dabei z.B. Einkauf, Handelslogistik und Beschaffung, aber auch (Unternehmens-)Führung und Personalmanagement. Die Weiterbildung dauert bei Lidl 1.5 Jahre.
Abschnitt 3: Ablegen des Ausbilderscheins
Im letzten Schritt machst du deinen Ausbilderschein. Genauer spricht man auch von der Ausbildungseignungsprüfung. Dieser befähigt dich, später auch eigene Auszubildende betreuen zu können. Dabei musst du nachweisen, dass du einige wichtige Ausbildungsmethoden beherrschst, aber auch das Grundwissen, bestehend aus den Grundpfeilern Recht, Organisation, Pädagogik und Psychologie. Auch der Ausbilderschein ist bundesweit einheitlich geregelt und anerkannt.
Deine Vorteile
Attraktives Gehalt
Profitiere von einem attraktiven Gehalt sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld: Du bekommst 1.200 € vom 1. bis 6. Monat und 1.350 € vom 7. bis 18. Monat (bei Vollzeit). Ab dem 19. Monat gibt es eine übertarifliche Vergütung.
Top Aufstiegschancen und Perspektiven
Dich erwartet eine intensive Einarbeitung und du wirst individuell unterstützt und gefördert. So kannst du immer mehr Verantwortung übernehmen und wirst ideal auf deine Einstiegsmöglichkeit als Führungskraft vorbereitet.
Übernimm Verantwortung
Nach und nach werden die Aufgaben herausfordernder und du übernimmst immer mehr Verantwortung im Alltag.
Individuelle Unterstützung und Förderung
Deine individuelle Betreuung sichern wir durch einen persönlichen Paten, deinen Ausbilder und deine Führungskraft sowie eine neutrale Vertrauensperson und den zuständigen Aus- und Weiterbildungsleiter.
Abwechslungsreiche Aufgaben
Freue dich auf vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben und Projekte (z. B. Grips & Co).
Bewerbung für das Abiprogramm Vertrieb
Haben wir dein Interesse geweckt und du würdest gerne bei Lidl das Abiturientenprogramm Vertrieb machen? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung. Suche dir ein Abiprogramm-Platz in deiner Nähe in unserer Jobsuche und klicke einfach auf Jetzt bewerben. Deine Bewerbung sollte folgendes beinhalten:
- Anschreiben (Verrate uns gerne, was dich an Lidl und dem Abiprogramm Vertrieb begeistert. Hast du schon Berührungspunkte mit dem Bereich gehabt? Erzähl uns gerne mehr darüber)
- Lebenslauf (Hier packst du alles rein, was du schon gemacht hast. Von deiner schulischen Laufbahn über Praktika bis hin zu möglichen (Neben-)Jobs. Je mehr Bezugspunkte es zu deinem möglichen Job bei Lidl gibt, desto besser. Auch Hobbys mit Bezug dazu können spannend sein)
- aktuelles Schulzeugnis
- ggf. Bescheinigungen über bisherige Tätigkeiten
- ggf. Bescheinigung über ehrenamtliche Tätigkeit
Tipps für deine Bewerbung zum Abiprogramm
Bist du dir unsicher, wie du eine gute Bewerbung schreibst? Schau in unsere Bewerbungstipps.
Möchtest du wissen, wie es nach deiner Bewerbung weitergeht? Hier findest du Informationen zu unserem Bewerbungsprozess.
Hast du noch Fragen zum Abiprogramm Vertrieb bei Lidl? Stöbere durch unsere FAQ zum Thema Abiprogramm.
Klingt spannend? Bewirb dich bei Lidl!
Ist das Abiprogramm Vertrieb genau das richtige für dich? Dann bewirb dich jetzt auf einen Platz in deiner Nähe.
Zu den Abiprogramm-Plätzen
Finde einen Abiprogramm-Platz in deiner Nähe
- Abiprogrammplätze Vertrieb
- Abiprogrammplätze Logistik
- Ausbildungsplätze im Verkauf
- Duales Studium Handel
Weiterbildung und Karriere nach dem Abiprogramm
Stellvertretender Filialleiter oder Filialleiter
Nach dem Abiprogramm Vertrieb kannst du direkt als stellvertretender Filialleiter oder Filialleiter einsteigen und die Verantwortung über eine Filiale und ein eigenes Team übernehmen. Aber du kannst die Karriereleiter bei Lidl noch weiter aufsteigen, hier ist ein möglicher Karriereweg nach dem Abiprogramm Vertrieb.
Deine Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven
Abiprogramm Vertrieb
Nach deinem Abitur kannst du bei uns deine Karriere mit dem Abiprogramm starten. In der Fachrichtung Vertrieb absolvierst du eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel, eine Weiterbildung zum geprüften Handelsfachwirt und Ausbilder.
Zu den Abiprogramm-Stellen
Filialleiter
Wenn du das Abiprogramm Vertrieb abgeschlossen hast, bist du schon bald Filialleiter.
Verkaufsleiter
Die nächste Stufe auf der Karriereleiter im Verkauf ist die Position des Verkaufsleiters. In diesem Job betreust du mehrere Filialen. Die Voraussetzungen: Studienabschluss (Bachelor/Master) oder ein Duales Studium Handel.
Senior Consultant
Wenn es dich eher an unseren Hauptsitz in Bad Wimpfen zieht, kannst du als Verkaufsleiter mit einer fachlichen Weiterbildung als Senior Consultant in einem unserer Fachbereiche arbeiten.
Stellen als Senior Consultant
Vertriebsleiter
Wenn du als Verkaufsleiter einen richtig guten Job gemacht hast, kannst du dich zum Vertriebsleiter weiterentwickeln. In diesem Job betreust du bis zu 10 Verkaufsleiter und 50 Filialen.
Geschäftsführer
Wenn du als Vertriebsleiter langfristige Erfolge in den Filialen deiner Region vorweisen kannst, kannst du in die Geschäftsführung aufsteigen.
Starte deine Karriere bei Lidl
Spannende Jobs nach dem Abiprogramm
- Stellv. Filialleiter
- Filialleiter